Teilprojekt D04
Raum GB 8|145
Telefon 0234 32-20655
Mail katja.grashoefer@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
Katja Grashöfer arbeitet als Postdoc im Teilprojekt D04 „Virtuelle Affekte“. Sie beschäftigt sich dort mit Frage, wie gemeinsames Handeln zwischen Menschen und Robotern zustande kommt. Wie werden Roboter gestaltet, damit Interaktionen gelingen? Und welche affektiven Interaktionen motivieren das Zusammenspiel von Roboter und Mensch?
Vor ihrer Tätigkeit am SFB „Virtuelle Lebenswelten“ war Katja Grashöfer wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Dissertation hat sie am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische“ zur Dokumentation von Ereignissen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia verfasst.
Katja Grashöfer ist in den Foren ‚Digitalisierung und Bildung‘ der Gesellschaft für Medienwissenschaft aktiv.
Forschungsschwerpunkte
- Human-Robot-Interaction / Soziale Robotik / KI
- Wikipedia / Virtuelle Autor:innenschaft / Digitalisierte Enzyklopädie
- Medienbildung / Datenkritik
Publikationsliste
Monografien
- Neue Medien in der Grundschule. Das Praxisbuch, gemeinsam mit: Gunnar Sandkühler/Jost Schneider, Auer Verlag, Augsburg 2016
- Neue Medien in der Sekundarstufe. Das Praxisbuch, gemeinsam mit: Gunnar Sandkühler/Jost Schneider, Auer Verlag, Augsburg 2015
Aufsätze
- Medienbildung braucht Medienwissenschaft, gemeinsam mit Petra Missomelius, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 16, Heft 31(2/2024), S. 134–140. DOI: http://doi.org/10.25969/mediarep/23148.
- Anfänge, gemeinsam mit Stefan Laser und Matthias Preuss, in: Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, hrsg. vom Early Career Forum des SFB 1567, transcript 2024, S. 16-20.
- entgegnung, in: Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, hrsg. vom Early Career Forum des SFB 1567, transcript 2024, S. 78.
- Roboterliebe, in: Vokabular des Virtuellen. Ein situiertes Lexikon, hrsg. vom Early Career Forum des SFB 1567, transcript 2024,S. 153-158.
- Automatisierte Autor:innenschaft und Originalitätsirrtum vor und nach GPT. Klingemanns Appropriate Response und Enzensbergers Poesie-Automat, in: Braun, Tabea / Hüttemann, Felix / Schrade, Robin / Zilch, Leonie (Hrsg.): Dokumentarische Gefüge, transcript 2023, S. 229-253. https://doi.org/10.14361/9783839466957-011.
- Welche Daten? Welche Literacy? Ein Kommentar zur Data-Literacy-Charta des Stifterverbandes, gemeinsam mit Marcus Burkhardt, Shintaro Miyazaki und Andreas Weich; Erstveröffentlichung: Open-Media-Studies-Blog, 2021 https://zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/welche-daten-welche-literacy; Zweitveröffentlichung: Medienimpulse, 2021 https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6510/6492.
- Online-Lehre 2020. Eine medienwissenschaftliche Perspektive (gemeinsam mit Björn Bohnenkamp et al.), Beitrag für das Hochschulforum Digitalisierung, 2020 https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_DP_10_Online-Lehre_2020_Eine_medienwissenschaftliche_Perspektive.pdf
- Der Herr Gursky mag das nicht, in: Balke, Friedrich / Binczek, Natalie et al. (Hrsg.): Exzess und Entzug: Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorf, Spector Books, Leipzig 2020, S. 29-30.
- Wikipedia: Virtuelle Autorschaftskonzepte, virtuelle Enzyklopädie, in: Kasprowicz, Dawid / Rieger, Stefan (Hrsg.): Handbuch Virtualität, Springer 2019, S. 533-555.
- #NETZDG #MAASLOS. Eine Stellungnahme zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz, gemeinsam mit Jennifer Eickelmann und Bianca Westermann, Zeitschrift für Medienwissenschaften, Heft 17, Transcript 2017, S. 176-185.
- YouTube, Facebook, Wikipedia. Repräsentationen des Holocaust im Web, in: Heindl, Nina / Sina, Véronique (Hrsg.): Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust. LIT Verlag, Münster 2017, S. 187-204.
- Bild, Ton, Schrift oder Zahl – Beitrag zum Briefprojekt der GfM, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 10, Diaphanes 2014, S. 52-54.
- Wikipedias Wissen. Vom Wandel einer Mediengattung als bildungspolitischer Herausforderung, in: Simanowski, Roberto (Hrsg.): Grundlagen der Medienbildung. Szenarien und Potentiale, dichtung-digital – Journal für digitale Ästhetik (Online-Journal), Nr. 43, 2014, http://www.dichtung-digital.de/en/journal/archiv/?postID=2202
- Planking – Von einem Phänomen und seiner Dysfunktionalität, in: Spangenberg, Peter M. / Westermann, Bianca (Hrsg.): Im Moment des ‚Mehr’. Mediale Prozesse jenseits des Funktionalen, LIT Verlag, Berlin 2012, S. 11-28.
Herausgaben
Weitere Publikationen
- Stellungnahme der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zur Anhörfassung „Handlungsempfehlungen für die Bildungsverwaltung. Zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen (Stand 10.06.2024)“, gemeinsam mit Ömer Alkin, Marcus Burkhardt, Adrianna Hlukhovych, Petra Missomelius, Shintaro Miyazaki, Andreas Weich und Leonie Zilch, 2024, https://gfmedienwissenschaft.de/sites/default/files/2024-12/Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Medienwissenschaft%20-%20Anh%C3%B6rung%20KMK%20Schule%20KI%202024.pdf
- Positionspapier der GfM zum Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule“ (19.09.2022) der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, gemeinsam mit Ömer Alkin, Shintaro Miyazaki, Isabell Otto und Andreas Weich, 2022/2023, https://gfmedienwissenschaft.de/sites/default/files/pdf/2023-01/Positionspapier%20SWK%20Gutachten%202022.pdf.
- Rezension zu Geert Lovink: Im Bann der Plattformen. Die nächste Runde der Netzkritik, rezens.tfm, E-Journal für wissenschaftliche Rezensionen des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, Ausgabe 2018/1, https://www.univie.ac.at/film/php/rezension/rezens.php?action=rezension&rez_id=394.
- These 3, in: Degeling, Jasmin et al. (Hrsg.): Profile, meson press, Lüneburg 2017, S. 17-18.
- These 8 (gemeinsam mit Andreas Weich), in: Degeling, Jasmin et al. (Hrsg.): Profile, meson press, Lüneburg 2017, S. 22-23.
Vorträge
- „Exhausting Optimism“ – Anstrengender Optimismus. Textproduktion mit KI am Beispiel von Mario Klingemanns „Appropriate Response“, 27. Deutscher Germanistentag, Paderborn 2022
- Paro, Pepper, Optimus. Social Robots und Emotional AI, Seminar „Wissenschaftssystematik“, Bochum 2022
- Ist das schon Wissen? Streiten in der Wikipedia-Community, Seminar „Wissen, Lernen und Bildung in digitalen Medienkulturen“, Siegen 2021
- Im Hinterzimmer der Wikipedia. Restloses Sammeln, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Innsbruck 2021
- Wikipedia. Dokumentarische Operationen und automatisierte Autorschaft, Seminar „Digital Humanities“, Bochum 2019
- Wikipedia. Dokumentarische Operationen, Ringvorlesung „Das Dokumentarische II“, Bochum 2018
- Moderation Podiumsdiskussion (gemeinsam mit Robert Dörre), Konferenz „Gegen\Dokumentation“ des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Bochum 2018
- Wikipedia. Wissen im Widerstreit, Tagung „Denken des Medialen“, DFG-Nachwuchsnetzwerk Media Philosophy, Berlin 2018
- Das Ereignis in der Wikipedia, Workshop „Digitale Interventionen“ am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Bochum 2018
- Grußwort zur Eröffnung des Symposiums „Vermessungen“ zur Verabschiedung von Peter M. Spangenberg, Bochum 2017
- Moderation des Workshops „Phantom Algorithmus? Warum ein Gegenstand in Mode ist und gleichzeitig opak bleibt“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Berlin 2016
- Wissen, was zählt – Das Projekt ‚Wikipedia‘ zwischen Utopie und Praxis, Workshop „Kritik und Praxis: Spielräume digitaler Utopien“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bayreuth 2015
- Bot-Activity. Unbehagen vor Kontrollverlust, Tagung „Aller guten Dinge sind frei? Utopie und Unbehagen in der technisierten Welt“, Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach 2015
- Moderation Paper Discussions, Internationale Tagung „Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu?“, Innsbruck 2015
- Unbegrenzte Möglichkeiten und die Grenzen der Möglichkeiten. Das Web 2.0 und seine Erkenntnispotentiale, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Lüneburg 2013
- Videor ergo sum. Identität und Selbstdarstellung im Medienzeitalter (gemeinsam mit Peter M. Spangenberg, auf Einladung), K20, Düsseldorf 2012
- Fundiertes Wissen – Spekuliertes Wissen. Wikipedia sei Dank?, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Frankfurt a. M. 2012
- Shared Commons – Shared Memories? Wikipedia’s Function in Remembering Events, Lightning Talk und Poster auf der Wikipedia Academy, Berlin 2012
- Wissen 2.0 – Transformationen des Enzyklopädischen bei Wikipedia, AG Medienkultur und Bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Marburg 2012
- Überbietung und Auflösung monofunktionaler Medien im Web 2.0, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Potsdam 2011