Teilprojekt D04
Raum UNI 104
Telefon 0234 32-20642
Mail robert.doerre@rub.de
Homepage http://ifm.rub.de/institut/personen/robert-doerre-titel/
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
Robert Dörre ist Medienkulturwissenschaftler und wurde im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Die Dissertation, die sich mit Selbstdokumentation in sozialen Medien beschäftigt, wurde 2020 mit dem Nachwuchspreis des Büchner-Verlags ausgezeichnet. Von August 2020 bis Mai 20022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der vom BMBF geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Dschihadismus im Internet: Die Gestaltung von Bildern und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung“ an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Im Rahmen dieses Projektes forschte er zur Rezeption, Verteilung, und Archivierung verfassungswidriger Medieninhalte in sozialen Medien. Derzeit ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien der Ruhr-Universität Bochum sowie assoziiertes Mitglied des SFB Virtuelle Lebenswelten. Sein aktuelles Projekt beschäftigt sich aus rezeptionsästhetischer und diskurstheoretischer Perspektive mit der Theoriefigur der Emersion. Im SFB forscht er dahingehend zur Ästhetik und Rhetorik affektiver Überwältigung in VR-Dokumentarfilmen.
Forschungsschwerpunkte
- Digital- und Bewegtbildkultur
- Soziale Medien
- VR-Dokumentationen
- Theorie und Geschichte der Rezeptionsästhetik
- Medien als eingreifende Agenten
- Affekttheorie im medialen Kontext
- Medien-Amateur_innen
Publikationsliste
Monografien
- 2022: Mediale Entwürfe des Selbst. Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der Sozialen Medien. Marburg: Büchner-Verlag.
Aufsätze
- Im Erscheinen: An Epilogue of Images. On Theorizing and Archiving Daesh's Videos of Violence. In: Cristoph Günther, Simone Pfeifer und Robert Dörre (Ed.):Disentangling Jihad, Political Violence, and Media. Edinburgh: Edinburgh University Press.
- Im Erscheinen: Klandestine Dokumente. Sichtbarkeit(en) am Beispiel von Daesh-Videos. In: Olga Moskatova und Laura Katharina Mücke (Ed.):Bild | Kanäle. Zur Theorie und Ästhetik vernetzter Bilder. Königshausen und Neumann.
- Im Erscheinen: Vom Fake zu funk. Authentizität als Fetisch der sozialen Medien. In: Amrei Bahr und Gerrit Fröhlich (Ed.):(In)Authentizität von (medialen) Artefakten.
- Im Erscheinen: Follow me around! Medienhistorische Überlegungen zur manuellen Kameraführung in selbstdokumentarischen Videos. In: Leonie Zilch, Tabea Braun, Robin Schrade und Felix Hüttemann: Relationalität und Emanzipation. Dokumentarische Gefüge und ihre Aushandlungen. Bielefeld: transcript.
- 2021: zusammen mit Christoph Günther und Simone Pfeifer: Journalism and Images of Violence – Ethical Perspectives. In: Sebastian Baaden (Ed.): Mindbombs. Visuelle Kulturen politischer Gewalt. Berlin: Kerber.
- 2021: Aus dem Netz in den Kinosaal. Anmerkungen zur Diskussion um den Dokumentarfilm Lordof the Toys. In Ingo Bednarek, Tim Glaser, Jasmin Kathöfer und Franziska Wagner (Ed.): ffk Journal No. 6. Hamburg: Avinus.
- 2020: So ist es. In: Marcel Beyer, Friedrich Balke, Natalie Binczek, Maren Haffke und Simon Rothöhler (Ed.): Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff. Leipzig: spector.
- 2018: Zwischen Autobiografie und Märchenstunde. Überlegungenzur Rezeptionsästhetik selbstdokumentarischer Storytime-Videos. In: Christine Hämmerling und Daniela Zetti (Ed.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung. Zürich: Chronos.
- 2016: Ohne Drehbuch. Zur Theorie und Ästhetik derImprovisation im Spielfilm am Beispiel des German Mumblecore. Masterarbeit, Universität zu Köln, 2016. Online verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/7034/
Herausgaben
- Im Erscheinen: Disentangling Jihad, Political Violence, and Media | Edinburgh University Press | gemeinsam mit Christoph Günther und Simone Pfeifer
- 2019: FFK Journal No. 4 (Dokumentation des 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums) | http://ffk-journal.de| gemeinsam mit Julia Eckel, Sarah Horn, Elisa Linseisen und Leonie Zilch
Vorträge
- 2022: An Epilogue of Images. On Theorizing and Archiving Daesh's Videos of Violence | Universität zu Köln | Workshop des Graduiertenkolleg „anschließen – ausschließen. Kulturelle Praktiken jenseitsglobaler Vernetzung“ zum Thema Speicherung/Archiving
- 2022: In the Slipstream of Popular Culture: On Self-Documentary Practices of Right-Wing Influencers in Germany |Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Workshop Populist Aesthetics in Cultural Perspectives
- 2021: Kriegsmetaphern. Epistemische Milieus am Beispiel ‚dschihadistischer‘ Medien | Universität Innsbruck | Jahrestagung der GFM
- 2020: Selbstdokumentation in sozialen Medien. Milieuspezifische Authentizität und der Fetisch des Dokumentarischen | Impulsvortrag im Rahmen des interdisziplinären Dialogs Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten
- 2020: „The West Behind the Mask” – On the Aesthetics of Othering in Jihadi Videos(gemeinsam mit Simone Pfeifer) | Philipps-Universität Marburg | Workshop Occidentalism & Cinema
- 2020: Aus dem Netz in den Kinosaal. Anmerkungen zur Diskussion um den Dokumentarfilm LORD OF THE TOYS | HBK Braunschweig | 33. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums
- 2019: Die haptische Kamera. Thesen zu einer apparativen Materialität zweiter Ordnung | Universität zu Köln | Jahrestagung der GfM
- 2018: Mit Odin auf YouTube. Kommunikationsraum und Lektüremodus eines populären Phänomens | Ruhr-Universität Bochum | Workshop Kommunikationsräume: Roger Odin und der semiopragmatische Ansatz
- 2018: Unfassbar! Heute 30 CP geschenkt! Clickbait als rezeptionsästhetische Strategie | Ruhr-Universität Bochum | Ringvorlesung Das Dokumentarische II
- 2018: „… alter muss das sein nur um Klicks zu bekommen?“ Werbung und Warenästhetik als Diskursgegenstände des Social Web | Universität Siegen | Jahrestagung der GfM
- 2018: Zwischen Autobiographie und Märchenstunde. Zur Rezeption selbstdokumentarischer Videos am Beispiel des Storytimes | Universität Hamburg | Workshop Dokumentarische Praktiken
- 2018: Ohne Drehbuch. Zur Improvisation im Spielfilm am Beispiel des German Mumblecore | Ruhr-Universität Bochum | 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums
- 2017: Affektive Narrationen – induzierte Affekte. Storytime-Videos und ihre medienethischen Herausforderungen | Ruhr-Universität Bochum | Workshop Selbstdokumentation und Affektkulturen
- 2017: Auf YouTube gewesen. Geklickt. Zur Angebotsstrukturierung und -darstellung selbstdokumentarischer Videos | FAU Erlangen-Nürnberg | Jahrestagung der GfM
- 2017: Broadcast Your Body – Video Blogs and The Discourse of Body Positivity | Université Sorbonne Nouvelle (Paris III) | NECS Conference
Sonstiges
- 2022: Gastvortrag im Seminar von Jan Harms zum Thema „Rezeptionsästhetik in sozialen Medien“ | Seminar: Die Wirklichkeit, wie sieist? Theorien und Ästhetiken des dokumentarischen Bewegtbildes | Heinrich HeineUniversität Düsseldorf
- 2021: Werkstattgespräch zum Format der Desktop Documentary (Moderation gemeinsam mit Simone Pfeifer) | Heinrich Heine Universität Düsseldorf | Gäste: Chloé Galibert-Laîné und Kevin B. Lee
- 2021: Gastvortrag im Seminar von Brigitte Weingart zum Thema „Werbung und Warenästhetik in sozialen Medien“ | Seminar: Stars, Celebrities, Influencer | Universität der Künste Berlin
- 2022: Gastvortrag im Seminar von Christian Schulz zum Thema „Das Selbst als Marke in sozialen Medien“ | Seminar: Geschichte und Theorie(n) sozialer Medien | Universität Paderborn
- 2020: zusammen mit Laura Katharina Mücke: Rezension zu: Daniel Rode/ Martin Stern (Ed.): Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. [rezens.Tfm], https://doi.org/10.25365/rezens-2020-2-16
- 2018: Podiumsdiskussion zum Begriff des Gegendokumentarischen im Rahmen der Jahrestagung „Gegen/Dokumentation“(Moderation gemeinsam mit Katja Grashöfer) | 08. –10.11.2018 in der Situation Kunst Bochum| Gäste: Friedrich Balke, Astrid Deuber-Mankowsky, Dietmar Kammerer, Alexandra Schneider, Renate Wöhrer
- 2018: German Mumblecore. In: Hans Jürgen Wulff (Ed.): Lexikon der Filmbegriffe, 2018. Online verfügbar unter: https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=9391.
- 2018: Duisburger Protokolle zu den Filmen Barstow, California und Kulenkampffs Schuhe
- 2013: Moderation des Mittellangen Filmwettbewerbs | FILMZ –Festival des deutschen Kinos | Mainz