Teilprojekt C02
Raum GB 8|36
Telefon 0234 32-20644
Mail patrizia.breil@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
- seit 10|2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im SFB 1567 Virtuelle Lebenswelten im Teilprojekt C02 Virtuelle Körper an der Ruhr-Universität Bochum
- 03|2020 – 09|2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB), Universität Tübingen
- 2017 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education, Promotion zur Doktorin der Philosophie, Universität Tübingen
- 2013 – 2017: Tutorin für germanistische Linguistik, Universität Tübingen
- Lehramtsstudium der Fächer Philosophie und Ethik, Deutsch und Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
Forschungsschwerpunkte
- (Leib)Phänomenologie
- Philosophische Bildung
- Medienphilosophie
- Medienpädagogik
Publikationsliste
Monografien
- Breil, Patrizia: Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie. Körperliche Entfremdung bei Merleau-Ponty, Waldenfels, Sartre und Beauvoir. Opladen: Barbara Budrich 2021.
Aufsätze
- (zusammen mit Alisa Kronberger): „When I touch the person on the screen. Der digitale Körper zwischen Materialität und Virtualität“ (2024). In: Sibylle Krämer, Jörg Noller (Hrsg.): Was ist digitale Philosophie? Phänomene, Formen und Methoden. Paderborn: Brill | Mentis, S. 156–179.
- „Digitale Körper. Computergestützte Zugänge zum verkörperten Selbst“, in: Maria Schwartz, Samuel Ulbricht, Meike Neuhaus (Hrsg.): Digitale Lebenswelt. Philosophische Perspektiven, Berlin: J. B. Metzler 2024, S. 59–71.
- „Lernen als postdigitale Erfahrung“. In: Marlene Pieper, Marlene; Till Neuhaus (Hrsg.): Bildung und Digitalität. Wiesbaden: Springer 2024.
- „Ambiguous Relations. A post phenomenological reflection on technological multistability in education“. In: Markus Bohlmann, Patrizia Breil (Hrsg.): Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings. Lanham: Rowman & Littlefield 2024. (im Erscheinen)
- „Fühl dich gedrückt. Möglichkeiten und Grenzen von virtualisiertem Körperkontakt“. In: Britta Hoffarth, Sylvia Wehren, Jennifer Carnin (Hrsg.): Science Fiction of the Body. Potentiale, Möglichkeiten und Erfordernisse erziehungswissenschaftlicher Körpertheorie und -forschung. (im Erscheinen)
- (zusammen mit Florian Wobser): „Postdigitale Bildung im Philosophie- und Ethikunterricht? Interdisziplinäre Befunde und Deutungen zu Chancen und Risiken einer Entwicklung der Gegenwart“. In: ZDPE (4), 2023, 95–105.
- „Digitales Selbst. Selbsterfahrung durch digitale Medien“. In: Christian Leineweber, Claudia de Witt (Hrsg.): Digitale Erfahrungswelten im Diskurs, 2023, 1–28. DOI: 10.57813/20230721-122726-0.
- „Virtuelle Blicke. Zur unmittelbaren Leiberfahrung als Ursprung von Ethik.“ In: Marc Fabian Buck, Miguel Zulaica Y. Mugica (Hrsg.): Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Berlin, Heidelberg: Springer 2023, S. 129–145.
- (zusammen mit Gregor Hochstetter, Judith Preiß): Digitalisierung des Philosophie- und Ethikunterrichts. Perspektiven aus der Lehramtsausbildung im Fach Philosophie/Ethik. In: Minkyung Kim, Tobias Gutmann, Sophie Peukert (Hrsg.): Philosophiedidaktik 4.0? Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie. Stuttgart: Metzler 2022, S. 79–94.
- (zusammen mit Andreas Lachner, Philipp Thomas, Nadia Stankovic): „Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine deskriptive Studie zur Etablierung eines mediengestützten Flipped Classroom Konzepts in der Philosophiedidaktik“. In: Martin Harant, Philipp Thomas, Uwe Küchler (Hrsg.): Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Tübingen School of Education. Tübingen: Tübingen University Press 2021, S. 101–113.
- „Haltung. Ein Entwurf mit Merleau-Ponty“. In: Malte Brinkmann, Johannes Türstig, Martin Weber-Spanknebel (Hrsg.): Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes. Wiesbaden: Springer 2019, S. 389–403.
- „Altering Identities. Possibilities of understanding identity in phenomenological pedagogy“. In: Argument 9(2), 2019, S. 225–235.
- „Phenomenology in Pedagogical Settings. Overview of the current discourse on phenomenological pedagogy“. In: Pedagogical Quarterly (4), 2019, S. 183–196.
Herausgaben
- (zusammen mit Markus Bohlmann): Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings. Latham: Roman & Littlefield 2024. (im Erscheinen)
Vorträge
- „Mein Bein ist verdreht. Enttäuschte Erwartungshaltungen gegenüber virtuellen Eigenleibern“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Universität Heidelberg, Deutschland (09/2023)
- „Can’t touch this. Zur Materialität virtueller Körper“, Netzwerktagung der AG Philosophie der Digitalität, Universität Konstanz, Deutschland (12/2022)
- „Knowledge and Education in the Post-Digital Age“, ECER 2022, Yerevan State University, Armenien (08/2022)
- „Digitale Selbstheit. Selbsterfahrung und -entwurf in und durch digitale Medien“, Summer School der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, Fernuniversität Hagen, Deutschland (06/2022)
- „Zur Digitalität des Körpers“, VIII. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg, Österreich (2021)
- „Körper und Ethik in einer Kultur der Digitalität“, Kick-off Veranstaltung der AG Philosophie der Digitalität, online, (2021)
- „The Phenomenological Thoughts of Ulysses. Stream of Consciousness as a Literary Technique to Get Back to the Things Themselves”, Konferenz ‘Poetics of Phenomenology’, Universität Tübingen, Deutschland (2020)
- „Education, Identity, Body“, Internationales Seminar ‘Capability and Fragility: The attributes of l’homme capable’, Universität Warschau, Polen (2018)
- „Overview of the current discourse on phenomenological pedagogy and its challenges in the German speaking part“, Vorlesung ‘Contemporary trends of philosophy’, Universität Warschau, Polen (2018)
- „Merleau-Ponty’s Influence on Educational Theory“, Internationales Seminar der Polish Phenomenological Association: ‘Perspectives of Contemporary Phenomenology’, Universität Warschau, Polen (2018)
Rezensionen
- „It’s real. All the way down“ Rezension zu David Chalmers’ Reality+. In: Philosophy&Digitality 1(1), 2024, S. 40–42.
- “Malte Brinkmann (Ed.) (2019), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie”. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 95(4), 2019, S. 596–600.
- “Volker Demuth (2016): Fleisch. Versuch einer Carneologie“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94(1), 2018, S. 181–185.
- „Christa Runtenberg (2016): Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93(2), 2017, S. 307–310.
Open Educational Ressources