Der Sonderforschungsbereich 1567 bietet im Rahmen des »Wissenschaftlichen Serviceprojekts: Methoden und Didaktik« die wunderbare Möglichkeit, Lehrerfahrungen und didaktische Erkenntnisse in Hinblick auf die Nutzung virtueller Techniken und Methoden in Formaten des Didaktikstudios zu bündeln. Daraus sollen Perspektiven auf virtualitätsgestützte Einsatzmöglichkeiten für konkrete Lehrkonzeptionen abgeleitet werden, die virtuelle Hochschuldidaktik vorantreiben können. Braucht es dazu eine konkrete Anlaufstelle? – Ja! Denn dem Didaktikstudio wohnen vielfältige Funktionen inne:
- Beratung: Die prominenteste Aufgabe des Didaktikstudios ist sicherlich die Beratung von (angehenden) Lehrenden hinsichtlich der eigenen, auch virtualitätsgestützten Lehrplanung. Dabei sind sowohl individuelle Gespräche als auch Treffen in größerer Runde eine Gelegenheit, Möglichkeiten und Herausforderungen in der didaktischen Aufbereitung von Veranstaltungen zu äußern und zu reflektieren.
- Veranstaltungen: Mit der Beratungsfunktion geht gleichsam auch das Veranstaltungsmanagement einher. Das Didaktikstudio bietet daher drei zentrale Formate in der Reihe „Didaktik des Virtuellen“ an:
- Connect and Reflect!: Die zweistündigen Workshops dienen der Reflexion eigener Lehrerfahrungen und bieten Raum für Austausch und Beratung. Lehrbezogene Erfahrungswerte werden diskutiert und didaktische Herausforderungen anhand kollegialer Beratungen reflektiert und produktiv nutzbar gemacht. Es wird ermöglicht, individuelle Anliegen hinsichtlich der Lehre zu besprechen oder sich über Strategien der Lehrgestaltung zu informieren. Zielgruppe sind Lehrende und an Lehre Interessierte.
- Jetzt aber schnell…: In den zweistündigen Workshops steht die Lehrvorbereitung im Fokus. Lehrende des SFB sowie Interessierte können sich über Ideen zu didaktischen Szenarien und Methoden austauschen und diese in die eigene Lehrgestaltung einbeziehen. Ziel des eher konzeptionell angelegten Workshops ist es, die Implementierung von Virtualität in die Lehre zu diskutieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bedarfsorientiert kollegiale Beratungen durchzuführen. Zielgruppe sind alle Lehrenden des SFB, die in den kommenden Semestern Lehrveranstaltungen anbieten sowie Personen, die an Lehre interessiert sind.
- Grow& Go!: Das Format dient der Vorstellung innovativer Lehr- und Lernmethoden im Rahmen virtueller Hochschuldidaktik. Es wird in Form von Lightning Bites umgesetzt, die einen maximal 20-minütigen Vortrag sowie eine 10-minütige Diskussion beinhalten. Zielgruppe sind alle Interessierten, die neue Formen des Umgangs mit Virtualität in Hochschuldidaktik kennenlernen möchten. »Grow & Go!« wird online über Zoom angeboten.
- Innovationsschmiede: Durch die Vortragsreihe »Grow & Go!«, aber auch über den Aufbau einer SFB-internen Wissensbörse können sich Lehrende und an Lehre Interessierte über innovative Lehr- und Lernformate informieren, die in und durch Virtualität ermöglicht werden. Die Erkenntnisse können dann in die Workshops zurückgespiegelt werden, um auch Eingang in die Praxis zu finden.
Es ist möglich, sich niedrigschwellig zu Veranstaltungen anzumelden und in konkrete Praktiken des SFB, die sich Fragen im Kontext virtueller Hochschuldidaktik widmen, hineinzuschnuppern. Ansprechpersonen sind Raphaela Gilles und Sandra Aßmann.
Zu DiVe
DiVe ist der Blog des Didaktikstudios. Wir berichten über Lehrerfahrungen des SFB mit Blick auf die Nutzung von Virtualität. Der Blog erscheint alle zwei Monate und widmet sich sowohl innovativen Lehr- und Lernmethoden als auch konkreten Praktiken im Kontext virtueller Hochschuldidaktik. Es werden didaktische Vorgehensweisen mit virtuellen Tools vorgestellt und Veranstaltungsberichte veröffentlicht. Hauptautorin ist Raphaela Gilles, je nach thematischem Fokus wechselt die Autor*innenschaft hin zu Mitgliedern des SFB sowie externen Beitragenden. Bei Fragen und Ideen schicken Sie gern eine Mal an raphaela.gilles[at]rub.de.