DiVe – Didaktik und Virtualität erfahren | 10/2024
Raphaela Gilles
Das Didaktikstudio bietet seit dem Sommersemester 2024 das Format »Grow & Go!« an. Es dient der Vorstellung innovativer Lehr- und Lernmethoden im Rahmen virtueller Hochschuldidaktik. Die Vortragsreihe wird in Form von Lightning Bites umgesetzt, die maximal einen 20minütigen Vortrag sowie eine 10minütige Diskussion beinhalten. Zielgruppe sind alle Interessierten, die neue Formen des Umgangs mit Virtualität in der Hochschuldidaktik kennenlernen möchten. »Grow& Go!« wird online über Zoom angeboten.
An drei Terminen informierten eingeladene Gäst*innen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) über aktuelle Themen im Rahmen virtueller Lehre. Dieser Blogbeitrag versucht, die dargestellten Inhalte überblicksartig zusammenzufassen.
Am 14.5. war Sabine Römer vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) zu Gast. Sie gab einen Einblick in die Arbeit mit H5P sowie mit individuellen Lernpfaden. H5P bezeichnet eine Plattform zur Erstellung interaktiver Lerninhalte, auf die an der RUB im Rahmen der Arbeit mit dem Lernmanagementsystem Moodle zugegriffen werden kann. Lernpfade können als strukturierte Abfolgen von Lernaktivitäten begriffen werden, durch die Studierende Lernziele erreichen können. Sie sind personalisiert, flexibel und können das Engagement der Nutzer*innen fördern. Als Beispiel wurde die GameMap vorgestellt, die interaktive Elemente mit einer Progressionsanzeige verbindet. Aktuell kann zwischen 52 Inhaltstypen ausgewählt werden. Das ZfW bietet in regelmäßigen Abständen Workshops zur Integration von H5P-Inhalten in der Hochschullehre an.
Matthias Kostrzewa – Digitalisierungsbeauftragter der Professional School of Education (PSE) – informierte die Teilnehmer*innen am 13.6. über Open Educational Resources (OER). OER stellen kostenfreie Lehr-/Lernmaterialen dar, die über das Internet zugänglich sind und unter einer freien Lizenz stehen. Geprägt wurde der Begriff von der UNESCO (UNESCO, o. J.). Offene Bildungsmaterialien können dabei vervielfältigt, verwendet, verarbeitet, vermischt sowie verbreitet werden (Muuß-Merholz 2015). Es wurden mehrere OER-Seiten vorgestellt, darunter bspw. auch das Angebot OpenRUB. Weitere Webseiten mit Open Educational Resources finden sich am Ende des Beitrags.
Im Rahmen des letzten Vortrags am 9.7. gab Dr. Stephanie Heimgartner – Beauftragte für Praxis und Transfer an der Fakultät für Philologie – Einblicke in die Nutzung von KI-Tools in der Lehre. Dabei wurden Einsatzszenarien skizziert, bspw. die Abnahme von Routineaufgaben oder die Generierung von Texten und Aufgaben, zudem wurde auf konkrete Tools hingewiesen. An der RUB wurden bereits mehrere Handreichungen zur Nutzung von (generativer) künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik hat überdies einen Bericht zur didaktischen und rechtlichen Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben veröffentlicht (s. Salden & Leschke 2023).
Wir danken den Vortragenden für die spannenden Einblicke in die virtuelle Hochschuldidaktik. »Grow & Go« geht am 7.11. in die nächste Runde. Anmeldungen gerne an raphaela.gilles[at]rub.de.
P.S.: Das KI-Chat-Portal GPT@RUB steht nun für Studierende und Beschäftigte zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterführende Literatur sowie hilfreiche Seiten:
Open Educational Resources
KI in der Hochschulbildung
Literatur:
Muuß-Merholz, Jöran (2015): »Zur Definition von ›Open‹ in ›Open Educational Ressources‹ – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten«, in open-educational-resources.de (10.2015). Online unter: https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/ (letzter Zugriff: 13.10.2024).
Salden, Peter/Leschke, Jonas (2023): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung, Bochum: Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. doi: https://doi.org/10.13154/294-9734
UNESCO (o. J.): Open Educational Resources. URL: https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources.
Zu DiVe
DiVe ist der Blog des Didaktikstudios. Wir berichten über Lehrerfahrungen des SFB mit Blick auf die Nutzung von Virtualität. Der Blog erscheint alle zwei Monate und widmet sich sowohl innovativen Lehr- und Lernmethoden als auch konkreten Praktiken im Kontext virtueller Hochschuldidaktik. Es werden didaktische Vorgehensweisen mit virtuellen Tools vorgestellt und Veranstaltungsberichte veröffentlicht. Hauptautorin ist Raphaela Gilles, je nach thematischem Fokus wechselt die Autor*innenschaft hin zu Mitgliedern des SFB sowie externen Beitragenden. Bei Fragen und Ideen schicken Sie gern eine Mal an raphaela.gilles[at]rub.de.