Dr. Anna
Polze
Postdoc
D01
Teilprojekt D01
Raum GB 8|37
Telefon 0234 32-20645
Mail anna.polze@rub.de
Adresse Universitätsstr. 150 | 44801 Bochum | Deutschland
Vita
- seit 10|2024: Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM)
- 6|2024: Promotion im Fach Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- seit 07|2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt „Virtuelle Streitwelten. Foren und Tribunalisierungsdynamiken“ des SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“, Ruhr-Universität Bochum
- 10|2019 – 07|2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Promotion) am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum
- 09|2016 – 01|2017: Auslandssemester, „Médiation culturelle“, Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Paris
- 10|2015 – 04|2019: Masterstudium, „Kulturwissenschaft“, Humboldt-Universität zu Berlin
- 04|2015 – 09|2015: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Medienphilosophie, Bauhaus-Universität Weimar
- 10|2013 – 01|2014: Auslandssemester, „Arts du Spectacle“, Université Lumière Lyon 2, Lyon- Auslandssemester, „Arts du Spectacle“, Université Lumière Lyon 2, Lyon
- 04|2013 – 09|2015: Studentische Hilfskraft, Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Bauhaus-Universität Weimar
- 10|2011 – 09|2015: Bachelorstudium, „Medienkultur“, Bauhaus-Universität Weimar
Forschungsschwerpunkte
- Evidenzverfahren, forensische Ästhetik, Forensic Architecture
- Digitale Kultur und Medienästhetik
- Ausstellungen und zeitgenössische Videokunst
- Medialität der Architektur
Publikationsliste
Monografien
Aufsätze
- „Submerging Smartphones. Pushbacks als Displacement im Dokumentarischen“, in: Das Ozeanische und seine Displacements, hg. v. Friedrich Balke, Tilman Richter und Julia Schade, Lüneburg: meson Press, 2025 (in Vorbereitung)
- „Tatort Evros. Virtuelle Orientierung an der EU-Außengrenze“, in: TatOrte. Räume des Kapitalverbrechens von der Antike bis heute, hg. v. Manuel Baumbach und Yasmin Temelli, Heidelberg: Universitätsverlag Winter (im Erscheinen)
- „Im Feed erscheinen. Rhetorische Ansätze in den visuellen Investigationen von Forensic Architecture", in: Bilder unter Verdacht. Praktiken der Bildforensik, Bildwelten des Wissens, Bd. 19, Berlin/Boston: De Gryter 2023, S. 84–97.
- „Collaborations across Cinematic Objects. A Conversation between Pong and Sensory Ethnography Lab", gemeinsam mit Cynthia Browne, Diana Allan, Merle Kröger, Philip Scheffner, Vera Mader, Marion Biet, Theodor Frisorger, Julia Schade, in: Visual Anthropology Review 38 (2), 2022, S. 298-319.
- „Screenshots in bewegtbildlichen Arrangements“ In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 13/2022, hg. v. Julia Eckel und Elisa Linseisen, S. 78-89. https://www.rabbiteye.de/2022/12/polze_screenshots.pdf
- „Introduction: Networked Images in Surveillance Capitalism”, gemeinsam mit Olga Moskatova und Ramón Reichert, in: Digital Culture and Society 02/2021, S. 5–28.
- „Einleitung“, gemeinsam mit Lilian Haberer, Philipp Hohmann, Julia Reich, Jolanda Wessel, in: Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, hg. v. Lilian Haberer et al., Berlin: Hatje Cantz, 2022.
- „Ein Besuch von Hito Steyerl. I Will Survive“, gemeinsam mit Jolanda Wessel, in: Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, hg. von Lilian Haberer et al., Berlin: Hatje Cantz, 2022, S. 25–33.
- „Ästhetisch-epistemische Grenzobjekte. Transversale Konfigurationen im Ausstellungsraum“, gemeinsam mit Charlotte Bolwin und Maria Brannys, in: FFK Journal, 7, 2022, S. 158–238.
- „Kustodische Sacharbeit, kuratorischer Überschuss. Vergleichende Medienpolitik bei Forensic Architecture”, in: Zeitschrift für Medienkomparatistik, 3/2021, 2022, hg. v. Marion Biet und Nicole Kandioler, S. 87–104.
- „Doppelt Negativ. Pläne des Digitalen um 1969“, in: HORIZONTE. Zeitschrift für Architekturdiskurs, 12, 2018, S. 43–51.
- „Schritte und Schnitte. Taktische Topographien bei Michel de Certeau und Gordon Matta-Clark“, in: SYN. Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 13, 2017, S. 61–70.
Herausgaben
- Forensisches Auftreten, gemeinsam hg. mit Friedrich Balke, Bielefeld: Transcript, 2025 (in Vorbereitung)
- Digital Culture and Society 02/2021, Networked Images in Surveillance Capitalism, gemeinsam hg. mit Olga Moskatova und Ramón Reichert, Bielefeld: Transcript, 2022.
- Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, gemeinsam hg. mit Lilian Haberer, Philipp Hohmann, Julia Reich, Jolanda Wessel, Berlin: Hatje Cantz, 2022.
Gespräche
- „#reclaimTikTok? Plattformlogiken und die Verbreitung rechtsextremer Haltungen“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), gemeinsam mit Magdalena Hess, Leo Fischer, Kübra Saryiar und Birgit Schneider (im Erscheinen)
Vorträge
- „Instabile Dokumente. Wie aus Handybildern Beweise werden“, 10.12.2024, Abendvortrag im Rahmen der Reihe „IMAGE INTERFERENCE. Dokumentarfilm als kritische Praxis“, Universität Oldenburg
- „Montageflächen. Virtuelle Tische als Medien forensischen Versammelns“, 26.09.2024, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Johannes von Gutenberg-Universität Mainz
- „Tischeffekte. Kleine Infrastrukturen bei Forensic Architecture“, 06.05.2024, Keynote-Lecture im Rahmen des Workshops „Letter, oder: Objekte, die Lassen“, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt (Main)
- „Submerging Smartphones. Pushbacks als displacement im Dokumentarischen", 25.04.2024, Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Ozeanische und seine Displacements", Ruhr-Universität Bochum
- „Räume der Evidenz. Ausstellungspraktiken bei Forensic Architecture", 21.06.2023, Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „x Positionen zu Fragen des Ausstellens", Institut für Kunst und materielle Kultur, TU Dortmund
- „Ansicht, Einsicht, Evidenz. Audiovisuelle Begriffsarbeit bei Forensic Architecture", 05.05.2023, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Instabile Ansicht", Universität Zürich
- „Counterforensics. Räume staatlicher Kapitalverbrechen", 27.04.2023, gemeinsamer Vortrag mit Friedrich Balke im Rahmen der Ringvorlesung „TatOrte: Räume des Kapitalverbrechens von der Antike bis heute", Institut für Altphilologie, Ruhr-Universität Bochum
- „The Montage-Table as Aesthetic-Epistemic Boundary Object”, 23.07.2022, Vortrag im Rahmen der NECS 2022-Conference „Epistemic Media: Atlas, Archive, Network”, National University of Theatre and Film “I.L. Caragiale” (UNATC), Bucharest, Romania
- „Metadaten-Ästhetik bei Forensic Architecture”, 04.02.2022, Gastvortrag im Seminar „Analog-elektrisch-digital. Theorie und Ästhetik technischer Bilder” von Charlotte Bolwin, Akademie der Bildenden Künste, Online/München
- „Fluchtauftritt und Evidenzkalkül. Postdigitales Dokumentieren bei Forensic Architecture”, 28.10.2021, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Graduiertenkollegs “Das Dokumentarische. Exzess und Entzug”, Online/Ruhr-Universität Bochum
- „Expositorische Ökologie, kuratorischer Überschuss“, 23.09.2021, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Innsbruck, Österreich
- „Ästhetisch-Epistemische Grenzobjekte: Audiovisuelle Konfigurationen im Ausstellungsraum”, 24.03.2021, gemeinsames Vortragspanel mit Charlotte Bolwin und Maria Brannys im Rahmen des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK), Online/Bauhaus-Universität Weimar
- „Circulating References in the multimodal Videos by Forensic Architecture“, 09.03.2021, Vortrag im Rahmen von „Trust Me! Truthfulness and Truth Claims across Media“, Internationale Online-Konferenz am Centre for Multimodal Studies, Linnaeus University Växjö, Sweden
- „Investigative Screens“, 28.01.2021, gemeinsames Vortragspanel mit Jan Harms im Rahmen von „Schnittstellen. Desktop | Essay | Online | Workshop“, Online-Workshop, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit Universität der Künste Berlin/Universität Bayreuth
- „Trennungslose Verbindung? Zur Politik der virtuellen Kamera in medienarchitektonischer Videokunst“, 16.04.2020, Vortrag und Screening im Rahmen von „DIS(S)-CONNECT II – Wie Medien uns trennen und verbinden“, Videobasierter Doktorand:innen Workshop, Universität Wien
- „Frauenbilder im Dokumentarfilm der DDR. Kulturanthropologische Auseinandersetzungen anhand der Methode des Videoessays“, 02.06.2019, gemeinsam mit Antje F. Hoffmann und Vanessa Zallot, Workshop im Rahmen der 32. dgv-Studierendentagung, Universität Wien
- „Gegenlicht in der Wüste. Medienwissenschaftliche Überlegungen zum Roden Crater Project von James Turrell“, 27.08.2015, Vortrag im Rahmen der Ausstellung TRANSITIONS, ACUD/Berlin
Rezensionen
- „Media Aesthetics of Collaborative Witnessing. Three Takes on ‘Three Doors – Forensic Architecture / Forensis, Initiative 19. Februar Hanau, Initiative in Gedenken an Oury Jalloh’ at Frankfurter Kunstverein“, gemeinsam mit Lisa Stuckey, Ausstellungsrezension, „Three Doors“ Frankfurter Kunstverein (03.06.-11.09.2022), in: Third Text Online, http://www.thirdtext.org/stuckey-polze-threedoors, 01.09.2022.
- „Material Witness“, Besprechung von Susan Schuppli, Material Witness. Media, Forensics, Evidence. Cambridge MA, London (MIT Press), 2020, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM), https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/material-witness, 30.09.2020.
- „My Form is myself: Chris Kraus in Weimar“, In: Der Freitag, https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/my-form-is-myself-chris-kraus-in-weimar, 31.08.2017.
Interviews
- „Soziale Medien als accidental archives. Gespräch mit Maria Mingo (Mnemonic)", in: Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten, hg. v. Rupert Gaderer und Vanessa Grömmke, Bielefeld: Transcript [im Erscheinen]
- „Collaborations across Cinematic Objects. A Conversation between Pong and Sensory Ethnography Lab“, gemeinsam mit Cynthia Browne, Diana Allan, Merle Kröger, Philipp Scheffner, Vera Mader, Marion Biet, Theodor Frisorger, Julia Schade, in: Visual Anthropology Review 38 (2), S. 298–319. https://anthrosource.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/var.12275
- „‚Schwarze Löcher enteignen.‘ Ein Gespräch mit Hito Steyerl“, gemeinsam mit Lilian Haberer, Philipp Hohmann, Julia Reich, Jolanda Wessel, in: Text\Werk. Lektüren zu Hito Steyerl, hg. v. Lilian Haberer et al., Berlin: Hatje Cantz, 2022, S. 236–250.